Die psychotherapeutischen Angebote sowie die kontinuierliche medizinische Betreuung mit Überprüfung der Medikation und zeitnaher Durchführung fachärztlicher Untersuchungen sind Bestandteil des komplexen Behandlungsrahmens, dem im Weiteren folgende Angebote zugeordnet sind:
Klinischer Sozialdienst, Physiotherapie, Sporttherapie, Ergotherapie, Physikalische Therapie, Balneo-physikalische Therapie, Ernährungsberatung mit Lehrküche, Moderne Diagnostik, Pflegedienst, umfangreiche Schulungsangebote uvm.
Unsere Physiotherapie
Im Rahmen der physiotherapeutischen Therapie werden Einzel- und Gruppentherapien angeboten. Hierbei nutzen wir sowohl die Sporthalle als auch das 30° C warme Wasser des Bewegungsbades. Das orthopädische Therapiekonzept orientiert sich an funktionell begründeten Therapiezielen, die in Absprache mit dem Patienten zu Beginn der Behandlung festgelegt werden. Zur Anwendung kommen neben der Osteopathie auch schmerztherapeutische Techniken, die sich überwiegend mit akuten und chronischen Schmerzsyndromen befassen. Diese behandeln eine ganzheitliche Herangehensweise an den Schmerz. Das bedeutet eine Kombination der Manual-therapeutischen Maßnahmen, die Behandlung mit aktiven Techniken der PNF und einem kinästhetischen Körperwahrnehmungstraining in Bewegung und Entspannung. Außerdem kann eine intensive und geänderte neue Körperselbsterfahrung im Zusammenhang mit erlebter Schmerzreduktion, emotionaler Entspannung, Wohlbefinden und Stabilisierung erreicht werden.
Im Bereich der Urologie haben wir eigene physiotherapeutische Behandlungskonzepte entwickelt, die mittlerweile bundesweit anerkannt sind.
Physiotherapeutische Verfahren unter anderem:
- Manuelle Therapie
- Arthrosegymnastik
- Rückenschule
- Wirbelsäulengymnastik
- Gymnastik im Bewegungsbad
- Osteopathie
- Feldenkrais-Methode
- Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
- Nicht operative Orthopädie nach CYRIAX
- Neuromedizinkonzept (Schmerz-Physiotherapie)
- Dorn-Preuss-Methode
- Kinesio Tape
- Akupressur Massage
- Qi Qong
- Ergometertraining: Laufband, Liegend-Fahrradergometer
- Gymnastik im Bewegungsbad
- Leichte Gymnastik in Einzeltherapie und in Gruppen sowie Walking, Sequenztraining, Aquajogging
- Physiotrainer
- Atemtherapie
- Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach
Physikalische Therapie
Zweck der physikalischen Medizin ist es, Sie in Ihrem Genesungsprozess zu unterstützen. Dabei werden anerkannte Therapieformen eingesetzt, die bei akuten Krankheiten, bei chronischen Leiden, zur Prävention, posttraumatischer Schäden und nach schwierigen Operationen nachhaltig helfen. Der physikalischen Therapie kommt hierbei eine Schlüsselstelle zu. Sie kann Ihre Heilung wesentlich beschleunigen und Sie körperlich sowie seelisch aufbauen. Die aktiven und passiven Anwendungen leisten einen positiven Beitrag zum Krankheitsverlauf.
Therapieangebote
- Elektrotherapien
- Massagen
- Hydromassagen
- Lymphdrainagen, manuell oder apparativ
- Inhalationen
- Thermotherapien
- Kneipp Anwendungen
- Medizinische Bäder (Hand-/Armbad)
- Fußreflexzonentherapie
Kleines Lexikon der physikalischen Therapie
Je nach individueller Problemlage verordnet Ihr behandelnder Arzt in den Kliniken Hartenstein neben Physiotherapie, Ergotherapie und diversen anderen Maßnahmen auch Anwendungen der physikalischen Therapie. Natürlich erhalten Sie von uns vor Ort dazu ausführlich Erläuterung. Hier ein kleiner erster Überblick über die Therapiemöglichkeiten dieser Abteilung und ihre Wirkung.
Unsere Ergotherapie
Der Begriff Ergotherapie leitet sich aus dem griechischen Wort „Ergon“ ab und bedeutet Werk, Handlung, Arbeit, Leistung, Beschäftigung, Schöpfung, Kunstwerk, Verrichtung der Seele und des Körpers. Ziel der Ergotherapie ist es, individuelle Handlungskompetenzen im täglichen Leben und im Beruf zu entwickeln, wieder zu erlangen und/oder zu erhalten. In unserer Klinik führen wir auf ärztliche Verordnung verschiedene Therapien durch, wobei die Behandlungsschwerpunkte gemeinsam mit Ihnen erarbeitet werden.
Therapieangebote
- Hilfsmittelberatung und -training
- Gelenkschutzberatung
- Mobilisation
- Hirnleistungstraining
- Konzentrations- und Gedächtnistraining
- Motorisch-funktionelle Ergotherapie zur Kräftigung der Muskulatur
Sporttherapie
In der Sporttherapie verfolgen wir ebenfalls einen ganzheitlichen Ansatz. Wir versuchen, das Zusammenspiel von Körper, Geist, Seele und sozialen Bedingungen zu berücksichtigen. Dabei werden unsere Patienten von qualifizierten Sporttherapeuten zu regelmäßiger, körperlicher Aktivität motiviert. Neben vielfältigen Gruppenangeboten bieten wir Ihnen eine betreute medizinische Trainingstherapie an Kraft- und Ausdauertrainingsgeräten. Diese stehen unseren Patienten auch außerhalb der Therapiezeiten und am Wochenende frei zur Verfügung.
In unseren Häusern ist die Sporttherapie eine bewegungstherapeutische Maßnahme, die mit geeigneten Mitteln des Sports gestörte körperliche, psychische und soziale Funktionen kompensiert und regeneriert, Sekundärschäden vorbeugt und gesundheitlich orientiertes Verhalten fördert. Sie beruht auf biologischen Gesetzmäßigkeiten und bezieht besondere Elemente pädagogischer, psychologischer sowie soziotherapeutischer Verfahren ein und versucht, eine anhaltende Gesundheitskompetenz zu erzielen.
Sporttherapeutische Angebote
- Nordic Walking
- Medizinische Trainingstherapie
- Atemgymnastik
- Gymnastik und kleine Sportspielformen
- Rückenschule
- Bogenschießen
- Orthopädisches Rückenschwimmen
- Aquajogging
- Flossenschwimmen
- Programme für Begleitpersonen
Übergeordnete Ziele der Sporttherapie:
- Gesundheit und Leistungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und steigern
- körperliche Fitness, Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Konditionen verbessern
- Kommunikation und Interaktion fördern
- Freude am Sport und Bewegung vermitteln
- zur regelmäßiger Aktivität motivieren
- Wohlbefinden und Lebensqualität steigern
- Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl stärken
Schulungen – Wissen, Verstehen, Handeln
Schulungs- und Lehrprogramme stellen heute einen wesentlichen Bestandteil der Rehabilitation dar. Diese zielen auf eine langfriste Verbesserung Ihrer Gesundheit und Lebensqualität durch kompetente sachorientierte und konsequente Hilfe zur Selbsthilfe. Wir informieren Sie zu den in Ihrer Rehabilitation behandelten Krankheitsbildern und bieten Ihnen in verschiedenen Schulungen die Möglichkeit zur Gesundheitsvorsorge.
Unser Schulungs- und Vortragsangebot
- Berufliche Integration
- Progressive Muskelentspannung
- Stressbewältigung
- Kognitives Training
- Leben mit Schwerbehinderung
- Ernährung bei Krebs
- Diabetes
- Gesunde Ernährung
- Ernährung bei Übergewicht
- Ernährung bei erhöhten Harnsäurewerten
- Ernährung bei Fettstoffwechselstörungen
- Ernährung bei TEP
- Ernährung bei Wirbel- und Gelenkerkrankung
- Leben mit Schmerzen
- Nichtrauchertraining
- Leben mit künstlichem Hüftgelenk
- Leben mit Arthrose und Osteoporose
- Leben mit Gicht
- Schlafhygiene
- Arthrose
- Berufsorientierte Reha
- Depression und Burnout
- Kommunikation
- Schmerzbewältigung
- Suchtverhalten im Alltag
- Rehabilitation nach Strahlentherapie
- Erektionsstörungen nach Operationen
- Spezielle Urologische Vortragsthemen
- Herz-Risiko-Faktoren
Therapieleistungen
Finden Sie die Freude am Leben wieder
Unsere Ernährungsberatung
Da Gesundheit und Wohlbefinden im engen Zusammenhang mit der Ernährung stehen, nimmt die Ernährungsberatung einen festen Platz in unserem Rehabilitationskonzept ein. Wenn Sie einer besonderen Ernährung bedürfen, erhalten Sie individuelle und fundierte Informationen von unseren Diätassistentinnen. Selbstverständlich bereiten wir die für Sie medizinisch notwendige Kostform zu. Während der Mahlzeiten können Sie sich über unser Servicepersonal an die Diätassistentinnen wenden. Unser Ernährungskonzept gliedert sich wie folgt:
- Einzelberatung
- Gruppenberatung
- Vorträge
- Lehrküche
In kleinen Gruppen werden in unserer Lehrküche theoretisch erworbene Kenntnisse in die Praxis umgesetzt. Gemeinsames Kochen, der Austausch von Erfahrungen sowie Tipps und Tricks für den Alltag stehen im Vordergrund. Berechnete Rezepte und Informationsmaterial stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Unser Sozialdienst
Der Sozialdienst unserer Kliniken ist für Sie der Ansprechpartner bei sozialen bzw. sozialrechtlichen Fragen, die sich im Zusammenhang mit den stationären Reha-Aufenthalt stellen. Insbesondere für berufliche, wirtschaftliche, persönliche und soziale Probleme bietet der Sozialdienst Hilfestellung und versucht, mit Ihnen zusammen eine Lösung herbeizuführen. Ziel der Hilfe ist es, Ihnen Zugang zu den Sozialleistungen zu ermöglichen und Sie bei den entsprechenden Formalitäten zu unterstützen. Darüber hinaus kann der Sozialdienst bei der Vorbereitung und Sicherung Ihrer persönlichen Nachsorge nach Ihrem Aufenthalt tätig werden.
Schwerpunkte der Sozialberatung
- Teilhabe am Arbeitsleben
- Wirtschaftliche Sicherung
- Fragen zu sozialrechtlichen Themen
- Sicherung der Nachsorge