Interdisziplinäres Arbeiten im Team – Aktionstag der Hartenstein-Kliniken thematisiert gewandelten Pflege-Alltag
Berufspolitisch wird viel über die aktuelle Pflegesituation diskutiert, gehandelt wird mancherorts hingegen wenig. Ebenso wie sich die strukturellen Anforderungen in den Akutkliniken im Bereich der Pflege in den letzten Jahren geändert haben, so haben sie auch die Anforderungen an die Versorgungsqualität und somit an die Pflegekräfte auf dem Sektor der Rehabilitationsmedizin erheblich gewandelt. Um interessierten Kolleginnen und Kollegen aufzuzeigen was moderne Pflege, insbesondere in der Rehabilitationsmedizin heutzutage für Anforderungen und Möglichkeiten bietet, haben die Mitarbeiter der Kliniken Hartenstein am 17.03.2019 erstmalig einen Pflegeaktionstag ins Leben gerufen.
Im Fokus des Pflegeaktionstages der Kliniken Hartenstein stand die Pflege in der urologischen Onkologie, konkret die Abläufe im Urologischen Kompetenzzentrum für die Rehabilitation (UKR). Mit 18 Fachärzten in der Urologie und eigens entwickelten, allgemein anerkannten Behandlungsmethoden stellt das UKR Deutschlands größte Einrichtung auf diesem Sektor dar.
Bei dem im Haus Quellental der Kliniken Hartenstein organisierten Event hatten zahlreiche interessierte Gäste die Möglichkeit teilzunehmen. Das Programm des Pflegeaktionstages bestand aus zahlreichen Vorträgen zu Spezialthemen des Klinikalltages zum einen, sowie aus Rundgängen durch die medizinischen Abteilungen zum anderen. Zudem wurden anschaulich die wichtigsten Aspekte bei der Stomaversorgung an Modellen oder bei der Versorgung von Patienten nach Anlage einer Neoblase vermittelt.
Seitens des ärztlichen Personals wurde die bestehende, sehr gute Zusammenarbeit zwischen Pflegeteam und Ärzten als ein Erfolgskriterium der Kliniken Hartenstein und wichtiger Anker für die Zukunft bestätigt. Dr. Marius Butea-Bocu, Oberarzt in den Kliniken Hartenstein, hielt gemeinsam mit Klinikpflegeleiter Christian Brhel einen Vortrag zum Thema interdisziplinäre Zusammenarbeit und betonte darin, die Bedeutung des Teamgedankens zwischen Pflegekräften und Medizinern: „Es ist heutzutage nicht mehr zeitgemäß strikte Hierarchien zu etablieren. Es hat sich gezeigt, dass nur ein partizipatives Miteinander durch Anerkennung der Stärken alle Teammitglieder das Patientenwohl in entscheidendem Maße verbessern kann.“
Aufgrund auch der zahlreichen positiven Rückmeldungen der letzten Tage kann die Klinikpflegeleitung, Herr Christian Brhel nun ein positives Fazit des Pflegeaktionstages ziehen: „Wir haben gesehen, dass wir mit den vielen guten Ansätzen unserer täglichen Arbeit genau richtig liegen und dass diese auf die Zustimmung der Mitarbeiter treffen. Ebenso konnten wir die Bedeutung der teamübergreifenden Kommunikation verstärken und werden diese ausweiten und vorantreiben, indem wir mehr regelhaften Austausch und Schulungen einplanen werden. Es ist enorm wichtig, gerade in Zeiten zunehmender Spezialisierung den Austausch der einzelnen Abteilungen sowie untereinander zu fördern.“
Oberarzt Dr. Marius Butea-Bocu und Klinikpflegeleitung Christian Brhel
ziehen positive Bilanz aus dem Pflegeaktionstag.
Pressemitteilung WLZ 08.04.2019